Springe zum Inhalt

Pfeilspitze aus Speckstein ©Martina Rüter
Pfeilspitze aus Speckstein ©Martina Rüter

Reiner Speckstein besteht zu 100 Prozent aus Talk. Weitere Namen sind Steatit, Lavezstein oder Seifenstein. Der Name „Talk“ stammt ursprünglich aus dem arabisch-persischen Sprachraum und bedeutet „weich“. Der Name weist somit auf geringe Härte und leichte Bearbeitbarkeit des Minerals hin. Talk hat eine Härte von 1 auf der Moh’schen Härteskala und lässt sich deshalb leicht mit dem Fingernagel ritzen. Seinen Trivialnamen Speckstein hat das Mineral von seinem fettigen Glanz. Auch fühlt er sich fettig oder seifig an. Seine Strichfarbe ist weiß. Je nach Art der Verunreinigungen ist Speckstein nicht immer rein weiß, sondern kann grau, grünlich oder gelblich erscheinen. Talk ist ein Doppelschichtsilikat und enthält Magnesium. ...weiterlesen "Speckstein – Skulpturen aus Talk"

Steine, Kiesel - Quelle: Pixabay
Steine, Kiesel - Quelle: Pixabay

Steine, Mineralien und Fossilien zu sammeln zählt mit zu den beliebtesten Dingen, die Kinder gerne tun. Doch die Fundstücke bieten weit mehr…

Wer hat nicht schon mal aus dem Badeurlaub Steine, Muscheln und andere Dinge, die vom Meer angespült worden sind, mit nach Hause genommen? Doch Steine und Mineralien gibt es nicht nur am Strand. Nein, sie sind überall gegenwärtig: ob an Wegesrändern, im Garten als zierende Kieselsteine, in Steinbrüchen oder als Hausfassaden, auf Dächern und im Haushalt. ...weiterlesen "Experimentieren, malen und basteln mit Steinen und Mineralien für Kinder"

Quelle: Pixabay
Trugbilder: Farben, Formen, Lichtblitze - Quelle: Pixabay

Das Charles Bonnet Syndrom, kurz CBS, ist nach dem schweizer Philosoph Charles Bonnet, von dem das Phänomen das erste Mal im Jahre 1760 beschrieben wurde, benannt. Die Krankheit wurde lange Zeit als selten eingestuft. Tatsächlich tritt das Charles-Bonnet-Syndrom bei älteren Menschen, die an einer Sehschwäche leiden, recht häufig auf. Das Charles-Bonnet-Syndrom kann infolge einer Schädigung der Sehbahn oder des Auges entstehen. Beispiele für Erkrankungen, die ein Bonnet-Syndrom mit sich bringen können sind Makuladegeneration, diabetische Netzhauterkrankung, grauer oder grüner Star. ...weiterlesen "Bonnet-Syndrom: Seh-und Trugwahrnehmungen ohne psychische Störung"

@ - Quelle: Pixabay
@ - Quelle: Pixabay

E-Mails sind Geschäftsbriefe. Schreiben Sie im Auftrag Ihres Arbeitgebers, so sollten sie sich an Regeln und Gepflogenheiten halten und die Netiquette beachten. Der Begriff Netiquette ist eine Wortschöpfung aus dem englischen Begriff „net“ für „Netz“ und „etiquette“ für „Etikette“. Die Netiquette beschreibt das gute Benehmen in der elektronischen Kommunikation, also im Bereich E-Mail, Chat und Foren. ...weiterlesen "E-Mail-Knigge für den Berufsalltag"

Kreidetafel "Bionik", Quelle: Pixabay
Kreidetafel "Bionik", Quelle: Pixabay

Bionik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft aus Biologie und Technik. Sie beschäftigt sich mit Naturgesetzen und Erfindungen.
Für Kinder ist insbesondere der Einstieg über die belegte Natur, die Biologie geeignet, da ihnen Naturphänomene aus ihrer Lebenswelt bekannt und interessant sind. Der Bogen zur Technik erschließt sich mit Hilfe der Bionik leicht, denn häufig bestehen Ähnlichkeiten im Aussehen und in der Funktion von technischen Werkzeugen zu Vorbildern aus der Natur. Doch Bionik ist mehr als der Lotus-Effekt® oder der Klettverschluss. ...weiterlesen "Bionik-Bücher für Kinder"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen