Die moderne Bildungslandschaft hat sich in den letzten Jahren durch den verstärkten Einsatz digitaler Technologien grundlegend gewandelt. Eine der zentralen Entwicklungen ist der vermehrte Einsatz videobasierter Übertragungsformen. Diese reichen von Vorlesungsaufzeichnungen zur Nachbereitung bis hin zu komplexen, hybriden Unterrichtsformaten. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf verschiedene videobasierte Lehrmethoden und beleuchten, ob sie synchron oder asynchron ablaufen. ...weiterlesen "Videobasierte Übertragungsformen in der Bildung: Synchron und Asynchron im Fokus"
Kategorie: Training – PC/Software
Interaktive Lernvideos mit Entscheidungsmöglichkeiten für den Verlauf der Handlung
Interaktive Filme sind Filme, bei denen Zuschauer*innen aktiv Entscheidungen treffen können, die den Verlauf der Handlung beeinflussen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Filmen, bei denen die Handlung vorher aufgezeichnet ist und linear abläuft, ermöglichen interaktive Filme den Zuschauern, an bestimmten Punkten im Film Entscheidungen zu treffen, die dann zu unterschiedlichen Handlungssträngen führen. Mit dieser Film-Technik lassen sich auch interaktive Lernvideos erstellen, die die Lernenden aktiv in die Handlung einbeziehen. ...weiterlesen "Interaktive Lernvideos mit Entscheidungsmöglichkeiten für den Verlauf der Handlung"
Podcasts in der Lehre einsetzen

Podcasts haben in den letzten Jahren - sowohl in ihrer Anzahl, der Themenbreite als auch in der Nutzung - deutlich zugenommen. Sie sind mittlerweile viel mehr als nur reine Unterhaltung und stellen für die (Hochschul-)Bildung eine zeitgemäße Methode dar. Podcasts können einerseits als Lernmaterial eingesetzt werden, von Studierenden als Lernprodukt oder zur Reflexion über den Lerprozess erstellste werden oder als Feedback-Instrument dienen. Weiterhin finden sich auch viele Podcasts zu didaktischen Themen, die Lehrende für ihre eigene Fortbildung nutzen können. ...weiterlesen "Podcasts in der Lehre einsetzen"
Untertitel für Videos generieren

Untertitel machen Video-Inhalte zugänglicher - und das nicht nur im Rahmen der Barrierefreiheit, wo sie für gehörlose Menschen wichtig sind, um Video-Inhalte überhaupt verstehen zu können. Häufig werden Videos unterwegs in Bus und Bahn oder im Büro angeschaut. Ohne Kopfhörer kann man den Videos dann nicht folgen. Weiterhin unterstützen Untertitel von Lernvideos Menschen mit Migrationshintergrund den gesprochenen Text besser zu verstehen. Auch die Möglichkeit zwischen z. B. deutschsprachigen und englischsprachigen Untertiteln wählen zu können, kann die Verständlichkeit von Video-Inhalten erhöhen. ...weiterlesen "Untertitel für Videos generieren"
Course Planning Canvas – Planungsvorlage für Veranstaltungen
Wenn du ein Lernangebot planst - ob digital oder in Präsenz, eine Einzelveranstaltung oder eine ganze Reihe, völlig egal - kannst du das Course Planning Canvas für die Vorbereitung nutzen. Es hilft dir dabei, die wesentlichen Fragen im Vorfeld zu beantworten und gibt dir einen Überblick. So hast du alle wichtigen Punkte für die weitere Planung und Umsetzung deines Lernangebots auf einen Blick parat. ...weiterlesen "Course Planning Canvas – Planungsvorlage für Veranstaltungen"