Springe zum Inhalt
A B V

Baumstamm - Quelle: Pixabay
Baumstamm - Quelle: Pixabay

Baubotanik ist eine Bauweise, bei der wachsende Holzpflanzen als Tragwerk in der Architektur verwendet werden.
Der Baubotanik liegt die Idee zu Grunde, Tragstrukturen mit lebenden Holzpflanzen zu bilden. Dabei dienen die Bäume als Tragwerk. Sie werden so gepflanzt, dass sie an den Stellen, an denen sie aneinanderstoßen zusammenwachsen. Diese Art der Verbindung bezeichnen Baubotaniker als „Baumschweißen“. Die Wurzeln bilden das Fundament des Bauwerks. Die baubotanischen Strukturen entstehen aus einer Kombination von Pflanzen und technischen Bauteilen. So können Bäume beispielsweise eine Stahlstange umwachsen und in ihren Stamm fest verankern. Das Ergebnis ist eine Symbiose aus lebenden Strukturen und klassischen Baumaterialien. ...weiterlesen "Baubotanik: Bauen mit Pflanzen"

Grashalm im Wind - Quelle: Pixabay
Grashalm im Wind - Quelle: Pixabay

Die Biomechanik befasst sich mit den Bewegungen von biologischen Systemen, gemeint sind also Pflanzen und Tieren. Sie ist Teil der technischen Mechanik, da die Belastungen von belebten Strukturen und beispielsweise Maschinenteilen Ähnlichkeiten aufweisen.
Die Optimierungsstrategien von Bäumen und Knochen dienen dabei als Vorbild für den Entwurf von Bauteilen mit hoher Biegefestigkeit, die für den Bau von Säulen und Balken aber auch im Brückenbau erforderlich ist. ...weiterlesen "Biomechanik: die mechanische Seite der Natur"

Nebeltrink-Käfer
Nebeltrink-Käfer by Schnobby (Own work) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons
Wasser ist das wichtigste Lebensmittel des Menschen, ohne das er nicht überleben kann. Mindestens ein halber Liter wird täglich benötigt, mit zwei Litern pro Tag erleidet man keinen Durst. Diese Wassermenge kann auch in sehr trockenen Gebieten noch der Luft entzogen werden – vorausgesetzt es stehen ausreichend Kühlmöglichkeiten und Energie zur Verfügung. ...weiterlesen "Bionik: Wassergewinnung nach Art des Nebeltrinker-Käfers"

Bionik ist ein Werkzeug, das man auch in der Architektur nutzen kann und sollte. Dabei ist zu beachten, dass nicht alles Bionik ist, was eine Analogie in der Natur hat. Doch es gibt Fälle, bei denen bionische Prinzipien integrativer Bestandteil der Architektur sind. Beispiele hierfür sind konstruktive Systeme oder Lüftungssysteme, Ideen für Materialien, für Oberflächen, für Fassadenelemente oder Verschattungen.
Bionik beruht ausschließlich auf einer Funktionsanalogie. Die Natur hat ihre eigenen Formen, die der Architekt übernehmen kann oder eben nicht. Das Design ändert sich, doch die Funktionsprinzipien in der Natur sind gleichbleibend. ...weiterlesen "Bionische Architektur – Funktionsanalogie"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen