Springe zum Inhalt

Rückblick Educamp Essen 2025

Sessionplan
Sessionplan für Samstag 22. März 2025 - Educamp Essen

Das Educamp 2025 in Essen am Gymnasium Überruhr war für mich ein echtes Heimspiel – eine inspirierende Mischung aus Austausch, neuen Impulsen und vertrauter Community-Atmosphäre. Leider konnte ich diesmal nur am Samstag teilnehmen. Dafür gab es aber mal wieder eine geballte Ladung an Informationen und Austausch zu Moodle, H5P, KI & Co.

Direkt nach der Sessionplanung habe ich meine eigene Session mit dem Titel "Der H5P-Guide ist fertig!" gehalten und von den Teilnehmer*innen konstruktives Feedback zum ersten Aufschlag erhalten. So werde ich die Texte unter eine CC-Lizenz stellen und den Einstieg in Guide um eine Ebene erweitern ("Welche Medien habe ich?" und "Was möchte ich machen?"). Auch Könnten noch Informationstexte oder -videos zu den Entscheidungspunkten ergänzt werden. Und ich nehme gerne den Vorschlag auf, noch mal das Tool Twine/Twinery sowie die H5P-Elemente "Information Wall" (welches eine Suche enthält) und "Course Presentation" als mögliche Open Source-Alternativen für Firebase (Google) zu testen.

In der Moodle-Session von Kai Lorenz wurde Insiderwissen geteilt, gefachsimpelt und Plugins sowie HTML/CSS-Codes für Infokästen und andere kleine Codesnipsel zur freien Nutzung vorgestellt. So erweitert beispielsweise das Plugin Atto-Styles (Gestaltungsvorlagen) den Texteditor um eine Button, mit dem sich Infokästen über Text-Hervorhebungen einfach per Klick erstellen lassen. Ein weiteres nützliches Feature: Der H5P-Filter ermöglicht die Anzeige von H5Ps auf der Moodleseite ohne, dass das H5P in ein Textfeld eingebettet werden muss. Die Punkteübernahme ins Moodle-Notenbuch ist somit auch gewährleistet.

Das Educamp war diesmal recht H5P-lastig, da der deutsche H5P-Entwickler Oliver Tacke anwesend war und mehrere Sessions zu H5P angeboten hat. So hat er unter anderem H5P-Inhaltstypen vorgestellt, die er entwickelt hat, die aber noch nicht ihren Weg in den H5P-Hub gefunden haben:

Anja Lorenz hat in ihrer Sessions zu "Online-Kursen mit KI-Tools erstellen" eine Anleitung mit Tipps und Tricks und Beispiele von Kursen, die mit KI-Unterstützung erstellt wurden, vorgestellt.

Ron hat das Tool Studyport.ai zur Erstellung von Arbeitsblättern mit KI-Unterstützung vorgestellt und sucht noch Innovationsschulen, die die App zum Selbstkostenpreis nutzen und ihre Arbeitsblätter mit der Community teilen.

Markus Lensing hat in einer Session sein Online-Lehrbuch Wikidental für die Berufsausbildung zum Zahntechniker und die Verknüpfung der Lehrinhalte mit Moodle vorgestellt.
In einer zweiten Session haben wir gemeinsam ausprobiert, wie man die Datenbankvorlage für Moodle, die unter selbstlernmaterial-moodle.de zum Download angeboten werden, nutzen kann. Dazu haben wir die H5P-Flashcardsvorlage in eine Moodle-Datenbank importiert. Nun können Schüler*innen oder Studierende Einträge erfassen, die im Ergebnis eine H5P-Flashcard ergeben. Diese können von anderen Lerngruppen im gleichen Moodlekurs direkt genutzt werden.
Eine Möglichkeit, um eine "echte" H5P-Flashcard teilautomatisiert mit Inhalten zu füllen ist zunächst eine CSV-Datei im vorgegebenen Format ( Frage01, Antwort 01, Tipp01, Frage02, Antwort02 und so weiter) von einer KI erstellen zu lassen. Anschließend wird über die Datenbankvorlage "H5P Content-Creator" die CSV-Datei importiert und über die Einzelansicht der Text für den gewünschten H5P-Inhaltstyp (hier: Flashcards) kopiert. Dann wird die Zip-Datei "Flashcards" entpackt und der Inhalt der Datei "content.json" im Ordner "content" durch den Inhalt der Zwischenablage ersetzt. Anschließend wird die geänderte Datei gespeichert und gezippt. Die gezippte Datei wird mit der Dateiendung .h5p versehen. Fertig ist die H5P-Flashcard.
Weiter Datenbankvorlagen finden sich bei fdagner.notion.site.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen