Mittlerweile bietet fast jede Universität und Fachhochschule in Deutschland eine Kinder-Uni an, um das Interesse am Studieren zu wecken und Einblicke in den Uni-Alltag zu geben.
Geboren wurde die Idee der Kinder-Uni in Tübingen im Jahr 2002. Es handelt sich dabei um spezielle Veranstaltungen für Kinder, in denen Wissenschaftliche Themen einfach und verständlich vermittelt werden. In der Regel handelt es sich bei den Kinder-Unis um Veranstaltungsreihen, die aus Vorlesungen bestehen. Diese werden durch Theaterszenen, Showeinlagen, Versuche und Experimente, sowie Rätsel aufgelockert. Natürlich dienen diese Veranstaltungen auch der Werbung für die jeweilige Institution, in dem Kinder und Jugendliche zu wissenschaftlichem Denken angeregt und für ein späteres Studium akquiriert werden sollen.
Da sich das Konzept als sehr erfolgreich erwies, entstanden mit der Zeit immer mehr Kinder-Unis an fast jeder Hochschule in ganz Deutschland. Die Kinder-Unis sollen den Schülerinnen und Schülern frühzeitig einen Einblick in den Hochschulalltag geben und so neue Lernanreize schaffen und mögliche Ängste vor dem Übergang zur Fach- oder Hochschule abbauen. Inzwischen erfreuen sich die Universitäten eines großen Interesses von Seiten der Schulen, Eltern und Schüler. Die Kinder-Uni-Veranstaltungen sprechen in der Regel Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren an. Einige Universitäten richten sich mit dem Veranstaltungsangebot auch an jüngere Kinder. Das Programm ist entweder auf Schulklassen ausgerichtet oder offen für alle Kinder.
KinderUnis gibt es u.a. an diesen Universitäten
- KinderUni@home - Hochschule Koblenz (ergänzt am 19.12.2020)
- KinderUni Hamburg
- Freie Universität Berlin
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Heinrich Heine Universität Düsseldorf
- Universität Duisburg-Essen
- Technische Universität Dortmund
- Ruhr-Universität Bochum - Junge Uni
- Universität Leipzig
- Technische Universität Chemniz
- Goethe Universität Frankfurt am Main
- Universität Bayreuth
- Universität des Saarlandes
- Eberhard Karls Universität Tübingen
Quelle: