Springe zum Inhalt

Steine, Kiesel - Quelle: Pixabay
Steine, Kiesel - Quelle: Pixabay

Steine, Mineralien und Fossilien zu sammeln zählt mit zu den beliebtesten Dingen, die Kinder gerne tun. Doch die Fundstücke bieten weit mehr…

Wer hat nicht schon mal aus dem Badeurlaub Steine, Muscheln und andere Dinge, die vom Meer angespült worden sind, mit nach Hause genommen? Doch Steine und Mineralien gibt es nicht nur am Strand. Nein, sie sind überall gegenwärtig: ob an Wegesrändern, im Garten als zierende Kieselsteine, in Steinbrüchen oder als Hausfassaden, auf Dächern und im Haushalt. ...weiterlesen "Experimentieren, malen und basteln mit Steinen und Mineralien für Kinder"

Topfsteinhöhle, Quelle: Pixabay
Topfsteinhöhle, Quelle: Pixabay

Kalkgebirge mit unterirdischer Höhlenlandschaft
Tropfsteine finden sich ausschließlich in Höhlen der Karstlandschaften. Der Begriff „Karst“ leitet sich von der Landschaftsform des Karst-Gebirges ab, welches sich von Slowenien über Italien, Kroatien bis zu den Dinarischen Alpen erstreckt. Ebenso wie zum Beispiel die Kalkalpen, die Schwäbische und Fränkisch Alp, besteht eine Karstlandschaft aus Kalkstein. Es handelt sich bei Kalkstein um ein Sedimentgestein, welches sich aus den sterblichen Überresten von beispielsweise Schalentieren und Korallenriffen bildet. ...weiterlesen "Entstehung von Tropfsteinhöhlen"

Kluterthöhle, ©Martina Rüter
Kluterthöhle, Ennepetal ©Martina Rüter

In Nordrhein-Westfalen gibt es neun Schauhöhlen. Eine Höhlenbesichtigung kann weit mehr als die reine natürliche Schönheit der Höhle bieten und stellt somit ein beliebtes Ausflugsziel dar. Eine Höhle ist ein natürlich entstandener unterirdischer Hohlraum, der groß genug ist, um von Menschen betreten zu werden und länger als fünf Meter ist. Schauhöhlen sind Höhlen, die von Besuchern besichtigt werden können. Viele dieser Höhlen sind nicht nur natürlich schön, sondern bieten den Besuchern ein attraktives und abwechslungsreiches Programm. ...weiterlesen "Fels- und Topfsteinhöhlen in NRW"

„Black-band ironstone (aka)“ von André Karwath aka Aka - Eigenes Werk.
Black-band ironstone (aka)“ von André Karwath aka Aka - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 2.5 über Wikimedia Commons.

Die mächtigen gebänderten Eisenformationen, englisch: Banded Iron Formation, kurz BIF, zählen zu den ältesten geologischen Formationen. Sie sind etwa zwei bis 3,4 Milliarden Jahre alt. Das Alter der Erde schätzt man auf circa 4,6 Milliarden Jahre.

Die auffällige Wechselschichtung von Eisenoxid und Siliziumdioxid findet man vor allem in Südafrika und Australien, also auf den Schildgebieten der Kontinente. Hier findet man die Ur-Gesteine aus den Anfängen der Erdgeschichte. Damit stammen die Bändererze aus dem Erdzeitalter Proterozoikum.

Die Erdzeitalter und die frühe Entwicklungsgeschichte der Erde

Die geologische Zeittabelle gliedert die Erdgeschichte hierarchisch und teilt sie zeitlich ein. Der älteste Zeitabschnitt der Erdgeschichte, das Hadaikum, wird als vorgeologische Ära bezeichnet und ist geprägt durch die Formungsprozesse der Erde. ...weiterlesen "Frühe Erdgeschichte: Entstehung gebänderter Gesteinsformationen"

Meteorite - Mineralienbörse 2012, Ennepetal ©Martina Rüter
Meteorite - Mineralienbörse 2012, Ennepetal ©Martina Rüter

Meteoriten sind Gesteine. Mit ihrem mineralischen Aufbau und ihrer Entwicklungsgeschichte befasst sich die Astro-Geologie.

Studienobjekte der Astro-Geologie sind die Planeten des Sonnensystems, die Monde der Planeten und andere feste Körper wie Asteroiden (Kleinplaneten), Kometen und Meteoriten. Die Astro-Geologie ist neben der Planetographie ein Teilgebiet der Planetologie. Während sich die Astro-Geologie mit geologischen Fragestellungen befasst, geht es in der Planetographie um die Erstellung von Landkarten und die Beschreibung von Oberflächen planetarer Körper. ...weiterlesen "Astro-Geologie und Meteoriten"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen