Das Bundesministerium für Bildung und Forschung widmet das Jahr 2019 der Zukunft der Arbeit – insebsondere den Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI).
250. Geburtstag von Alexander von Humboldt
Zu Ehren von Alexander von Humboldt widtmen die Humboldt-Universität, die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, das Deutsche Historische Museum, das Naturkundemuseum, die Wissenschaftsakademie Leopoldina und die Staatsbibliothek zu Berlin das Jahr 2019 dem bekannten Wissenschaftler Alexander von Humboldt. Die Website www.avhumboldt205.de informiert über alle Veranstaltungen im Laufe des Jahres.
Alexander von Humboldt (1769-1859) unternahm mehrere Forschungsreisen nach Mittel- und Südamerika. Er gilt als Mitbegründer der Geographie. Sein Interesse gaolt zahlreichen Disziplinen, wie der Physik, Chemie, Geologie, Mineralogie, Vulkanologie, Botanik, Zoologie, Klimatologie, Ozeanographie und der Astronomie. Alexander von Humboldt erlangte bereits zu Lebzeiten hohes Ansehen als Wissenschaftler. Oft wird er wegen seiner wissenschaftlichen Forschungsreisen auch als »zweiter Kolumbus« bezeichnet.
Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz (KI)

Seit dem Jahr 2000 veranstaltet die Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Wissenschaftsjahr. Erklärtes Ziel ist es, das Interesse der Bevölkerung für Wissenschaft und Forschung zu stärken. Im Mittelpunkt der Wissenschaftsjahre standne zunächst einzelne Disziplinenn, wie z.B das Jahr der Physik, der Technik oder der Geisteswissenschaften. Seit 2010 widmet sich das Wissenschaftjahr interdisziplinären Themen, wie z.B. der Energieforschung, der Gesundheitsforschung oder – wie in 2019 – den Arbeitswelten der Zukunft mit dem Schwerpunkt der Chanchen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz. Die Website www.wissenchaftsjahr.de informiert über Projekte und bundesweite Veranstatlungen.