Springe zum Inhalt

Algen, Quelle: Pixabay
Algen, Quelle: Pixabay

Aus der Zuckeralge Laminaria Saccharina lässt sich ein leckerer und gesunder Wein herstellen. Algen gehören zu den wichtigsten Sauerstoff-Produzenten der Erde. Für diesen Prozess verbrauchen sie das Treibhausgas Kohlendioxid.  ...weiterlesen "Algenwein: alkoholhaltiges Getränk auf Algenbasis"

In jedem Ökosystem existieren verschiedene Nahrungsebenen, die zu einer Nahrungskette bis zu einem Nahrungsnetz verknüpft sind. In einem See findet man meist vier der so genannten trophischen Ebenen: Auf der ersten Stufe stehen die Produzenten, meist photosynthesetreibende Pflanzen. Es folgen hierarchisch drei Konsumentenebenen (Verbraucher). Innerhalb der Gruppe der Konsumenten finden sich Pflanzenfresser (Primärkonsumenten) und Fleischfresser (Sekundärkonsumenten). Die Drittkonsumenten stellen die Endkonsumenten dar. Hierbei handelt es sich in modernen Seen um z. B. Krokodile oder räuberische Knochenfische, wie Hechte oder Forellenbarsche. Die Destruenten (Zersetzer) schließen den Stoffkreislauf im Ökosystem.

Aus den Abhängigkeiten von linearen Nahrungsketten lassen sich Nahrungspyramiden aufstellen, da die Anzahl der Individuen von den Produzenten zu den Endkonsumenten stetig abnimmt. Tatsächlich verfügt ein Ökosystem stets über komplexe Nahrungsnetze, da sich ein Primär- bzw. Sekundärkonsument nicht ausschließlich von einer Beuteart ernährt. ...weiterlesen "Räuber-Beute-Beziehungen im Ökosystem „See“"

Das epub / PDF der Ausgabe „Biologie 1, Klasse 7/8 Berlin“ - ein komplettes Rahmenplan-Schulbuch als freies Werk steht zum Download bereit.
Finanziert wurde es durch Crowdfunding, entstanden ist es in einem Wiki.

Die Themen:

  • Zellen
  • Lebensräume
  • Ernährung
  • Atmung
  • Blut und Herz-Kreislauf
  • Süchte
  • Pubertät
  • Sexualität

Um einen Vitamin-D-Mangel im Winter vorzubeugen sollte ein Bluttest und bei einem festgestellten Mangel eine Substitution mit Vitamin-D-Präparaten erfolgen. Besonders gefährdet sind Senioren und dunkelhäutige Menschen, je weiter nördlich oder südlich sie vom Äquator entfernt leben. ...weiterlesen "Vitamin D – Das Sonnenvitamin"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen