Springe zum Inhalt

Watt - Quelle: Pixabay
Watt - Quelle: Pixabay

Die wesentlichsten Kräfte, welche die Gezeiten verursachen, sind die Anziehungskräfte von Erde, Mond und Sonne sowie Fliehkräfte.

Tide
Das Watt wird durch die Gezeiten zweimal täglich überflutet und fällt auch zweimal wieder trocken. Man spricht von auflaufendem Wasser oder Flut und von ablaufendem Wasser oder Ebbe. Den jeweils höchsten beziehungsweise niedrigsten Wasserstand bezeichnet man als Tidehoch- beziehungsweise Tideniedrigwasser. Die Zeitdauer vom niedrigsten Wasserstand über den Wasserhochstand bis zum nächste Niedrigwasser ist die Tide. Der Begriff leitet sich vom Niederdeutschen „tiet“ für „Zeit“ ab. Die Tide dauert normalerweise 12 Stunden und 25 Minuten.
Ursache für die Tide sind die Anziehungskräfte von Sonne und Mond auf die Erde sowie die Fliehkräfte, die sich durch die Eigenrotation der Erde ergeben.

Einfluss des Mondes
Auf der Erdseite, die dem Mond zugewandt ist, wirkt die Anziehungskraft des Mondes. Aus dieser Kraft resultiert ein Flutberg auf der dem Mond zugewandten Erdseite.
Auf der gegenüber liegenden Erdseite, überwiegt die Fliehkraft der Erde, wodurch ein zweiter Flutberg entsteht.
Der Mond umkreist die Erde in einer gebundenen Rotation um den gemeinsamen Schwerpunkt von Erde und Mond. Da die Mondmasse etwa ein 81stel der Erdmasse ausmacht, befindet sich dieser Schwerpunkt noch in der Erde. Er liegt in ca. 1600 Kilometer Tiefe im Erdmantel; rund 4700 Kilometer vom Erdmittelpunkt entfernt.
Aus der Physik ist bekannt, dass jede Rotation mit auswärts gerichteten Fliehkräften einhergeht.

Einfluss der Sonne
Was für das System Erde – Mond gilt, gilt gleichermaßen für das System Erde – Sonne. Diese Kräfte im System Erde - Sonne sind zwar 180mal stärker, aber die Differenzkräfte sind viel geringer, so dass die gezeitenerzeugende Wirkung der Sonne nur 46 Prozent von derjenigen des Mondes erreicht.

Sonnenuntergang auf Norderney
Sonnenuntergang auf Norderney

Springtide
Stehen Sonne, Mond und Erde in einer Linie, also bei Neu- oder Vollmond, so addieren sich die Kräfte von Sonne und Mond. Es entstehen besonders hohe Flutberge und besonders tiefe Ebbtäler. In diesem Fall spricht man von einer Springtide. Sie erfolgt – wie der Wechsel von Neu- und Vollmond alle 14 Tage.

Nipptide
Stehen Sonne, Erde und Mond im rechten Winkel zueinander, so werden die Flutberge der Sonne durch den im rechten Winkel stehenden Mond erniedrigt. Gleichzeitig werden die Flutberge des Mondes durch die Anziehungskraft der Sonne geschwächt. Aus dieser Konstellation ergeben sich geringe Flutberge und geringe Ebbtäler, die man Nipptiden nennt.

Datenschutz im Internet - Quelle: Pixabay
Datenschutz im Internet - Quelle: Pixabay

Eine Datenschutzerklärung umschreibt Maßnahmen, die eine Organisation / ein Unternehmen ergreift, um die Privatsphäre seiner Kunden zu wahren. Hierbei geht es insbesondere um personenbezogene Daten, wie sie gesammelt, genutzt und ob sie ggf. an Dritte weitergegeben werden.

Eine Datenschutzerklärung ist für fast jede unternehmerische Website Pflicht. Denn alleine das Angebot eines Kontaktformulars oder ein Formular zum Abonnieren eines Newsletters erfordern einen entsprechenden Hinweis des Website-Betreibers, was mit den dort eingetragenen und an das Unternehmen übermittelten Daten (Name, E-Mail-Adresse) passiert. Außerdem hat der Kunden ein Anrecht auf Auskunft über seine Daten (Auskunftspflicht des Anbieters) und ein Recht auf Löschung derselben. Diese Angaben und Pflichten sind im Telemediengesetz (TMG) geregelt. ...weiterlesen "Datenschutzerklärung für die Website!?"

Riesenwelle - Quelle: Pixabay
Riesenwelle - Quelle: Pixabay

Fast 90 Prozent aller Tsunamis werden durch Seebeben hervorgerufen. Weitere Ursachen können Vulkanausbrüche, Erdrutsche, Meteoriteneinschläge oder vom Menschen zu Testzwecken im Ozean durchgeführte Nuklearexplosionen sein.
Etwa 80 Prozent der registrierten Tsunamis treten im Pazifik auf. Charakteristisch für die Riesenwellen ist, dass sie auf dem offenen Meer fast unbemerkt bleiben. Erst beim Auftreffen auf die Küste verursachen sie katastrophale Schäden.

Tsunamis unterscheiden sich grundlegend von Wellen, die von Stürmen hervorgerufen werden. Zwar kann bei diesen das Wasser, unter bestimmten Bedingungen, bis zu 30 Meter hoch aufgeworfen werden, doch die tieferen Wasserschichten bleiben dabei unbewegt. Bei einem Tsunami hingegen bewegt sich das gesamte Wasservolumen, also die gesamte Wassersäule vom Meeresboden bis zur Meeresoberfläche.

Die Geschwindigkeit eines Tsunamis ist abhängig von der Wassertiefe. Einfach gesagt: Je tiefer, desto schneller. In tiefen Ozeangebieten erreichen sie bis zu 1.000 Stundenkilometer. In flacheren Meeresregionen pflanzen sie sich deutlich langsamer fort.

Auf dem offenen Meer sind Tsunamis weitgehend ungefährlich. Hier bleibt der Tsunami meist sogar unbemerkt, da er oft lediglich Wellen von wenigen Metern Höhe erzeugt. Für Boote ist somit ein Tsunami ungefährlich – wenn es während einer Tsunami-Warnung auf offener See bleibt und nicht zur Küste zurück fährt.

Stößt die Tsunami-Welle jedoch auf ein Hindernis, bricht die Welle nach oben aus. Oft kündigt sich eine solche Riesenwelle dadurch an, dass sich das Wasser an der Küste recht schnell hunderte Meter weit zurückzieht und den Meeresboden freilegt. Gleichzeitig wächst der kilometerbreite Wasserberg - vor allem an flachen Küstenabschnitten - deutlich in die Höhe und schiebt sich dann auf das Land. Dort bewegt sich die Welle schneller als ein Mensch rennen kann. Danach entsteht ein enormer Sog zurück zum Meer, der oft zerstörerischer ist als der Wassereinbruch.

Tsunamis bestehen aus mehreren Wellen. Die einzelnen Wellen bewegen sich mit unterschiedlichen Frequenzen und Amplituden. Wellen unterschiedlicher Frequenz breiten sich mit leicht unterschiedlicher Geschwindigkeit aus. Deshalb treffen die einzelnen Wellen im Abstand von etwa 10 bis 60 Minuten nacheinander auf die Küste. Tsunamis können auch Flüsse hoch wandern oder eine Insel umrunden und die Inselrückseite überspülen.

Herkunft des Begriffs Tsunami
Das japanische Wort "Tsunami" bedeutet "große Welle im Hafen". Der Ursprung geht auf japanische Fischer zurück, die auf das Meer hinausfuhren und kleine Wellen bemerkten. Als sie jedoch in die Häfen zurückkehrten, fanden sie durch Flutwellen zerstörte Orte vor.

Jüngste Tsunami-Katastrophen:

11. März 2011 - Fokushima
In Folge eines Erdbebens der Stärke 9,0 traf ein Tsunami mit einer Höhe bis zu 23 Metern die ostjapanische Küste vor Tōhoku. Etwa 19.300 Menschen starben. Durch diesen Tsunami wurde auch die Nuklearkatastrophe von Fukushima ausgelöst.

26. Oktober 2010 - Sumatra
Ein Erdbeben der Stärke 7,2 bis 7,5 vor Sumatra löst einen Tsunami mit einer gut drei Meter hohen Flutwelle aus. Mehr als 435 Menschen starben.

17.07.2006 - Java
Ein Seebeben vor der indonesischen Insel Java löste einen Tsunami aus, durch den über 700 Menschen ums Leben kamen.

26.12.2004 - Sumatra
Bisher schlimmste Tsunamikatastrophen in Südostasien. Sie wurde durch ein Seebeben der Magnitude 9,3 auf der Richterskala vor der Insel Sumatra verursacht. Es handelt sich hierbei um das drittstärkste je gemessene Beben. Mehr als 231.000 Menschen starben.

Zum heutigen Welttag der sozialen Kommunikationsmittel (in Deutschland wird der Welttag der sozialen Kommunikationsmittel jeweils am zweiten Sonntag im September begangen) hat Papst Franziskus eine Botschaft zur Kommunikation in der Familie veröffentlicht.

"Die Familie ist im Übrigen der erste Ort, wo wir lernen zu kommunizieren."

Mich persönlich hat folgende Aussage angesprochen:
"Die Familie ist mehr als alles andere der Ort, wo man im Miteinander des Alltags die eigenen Grenzen und die der anderen erfährt und mit den kleinen und großen Problemen des Zusammenlebens, des Sich-Vertragens konfrontiert wird. Die vollkommene Familie gibt es nicht; man darf aber keine Angst vor der Unvollkommenheit, vor der Schwäche und nicht einmal vor Konflikten haben; man muss lernen, sie auf konstruktive Weise anzugehen. Deshalb wird die Familie, in der man – mit den eigenen Grenzen und Fehlern – einander gern hat, eine Schule der Vergebung."

Die komplette Botschaft und die der vergangenen Jahre sind auf den Seiten des  Vaticans nachlesbar.

Theater - Quelle: Pixabay
Theater - Quelle: Pixabay

Das Kamishibai stammt ursprünglich aus Japan und heißt übersetzt Papiertheater. Es wird auch Erzähltheater, Tischtheater oder Holzkino genannt. In einem Holzrahmen befinden sich selbstgemalte Bilder, die eine Geschichte erzählen. Die einzelnen Bilder werden, Bild um Bild, einfach aus dem Rahmen herausgezogen; dahinter erscheint das nächste Bild. Der Holzrahmen verfügt zusätzlich über eine Doppeltür, die zunächst geschlossen ist und somit die Neugier und Spannung auf die zu hörenden Geschichte weckt. ...weiterlesen "Kamishibai – Erzähltheater"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen