Springe zum Inhalt

Was ist ein Wiki und wie kann es sinnvoll genutzt werden?

By Teconología (Own work) [CC BY-SA 4.0],
via Wikimedia Commons
Wiki ist die Kurzform von WikiWikiWeb, wobei "wiki wiki" der hawaiische Ausdruck für "schnell" ist. Das erste Wiki wurde 1995 von dem US-amerikanischen Programmierer Ward Cunningham erstellt. Er gründete am 25. März 1995 für das Portland Pattern Repository, ein Online-Journal für Entwurfsmuster von Programmen.

Was ist ein Wiki?
Eines der bekanntesten Wikis ist die Online-Enzyklopädie "Wikipedia". Wikis sind Internetseiten, die von Nutzern verändert werden können. Die Grundidee eines Wikis ist ein offenes Content-Management-System (CMS): Jeder registrierte Nutzer kann Texte verfassen und ändern; das Layout ist jedoch unveränderbar. Ziel von Wikis ist das Sammeln von Informationen, die wiederum anderen Nutzern zur Verfügung stehen. Es gibt öffentliche und nicht-öffentliche Wikis (z.B. interne Firmen-Wikis). Im Vordergrund steht das gemeinsame bearbeiten von Texten. Die meisten Wikis bieten ein Rechtemanagement und eine Versionskontrolle sowie eine Diskussionsseite zu jeder einzelnen Inhaltsseite. Wikis sind – ähnlich wie Websites – netzartig aufgebaut und die einzelnen Inhalte (Seiten) sind durch Verknüpfungen (Hyperlinks) miteinander verbunden. Zusätzlich gibt es ein alphabetisches Inhaltsverzeichnis (Index) der Seiten; ein Wiki ist somit mit einem Lexikon vergleichbar.
Wikis wachsen durch die Zusammenarbeit einer Interessen-Community; es ist ein kollaboratives Projekt.

Bespiele für Wikis:

  • Wikipedia
  • ApfelWiki - freie Sammlung von Artikeln und Antworten rund um die Themen Apple und Macintosh
  • ZumWiki (Zentrale für Unterrichtsmedien) – offene Plattform für Lerninhalte und Lernprozesse
  • Wikibooks– Freie Bibliothek für Lehr-, Fach- und Sachbücher
  • Spielwiki - ca. 350 Party- und Kindergeburtstagsspiele

Wiki-Suchmaschine: www.wiki.com
Wiki-Verzeichnis: http://www.wikiservice.at/gruender/wiki.cgi?WikiVerzeichnis

Wikis für‘s Wissensmanagement
Wikis eigenen sich in Unternehmen sehr gut zur Qualitätssicherung, zur Wissensspeicherung und -weitergabe. Einige Unternehmensbereiche wie z.B. der Support können von Wikis stark profitieren, wenn sie gut gepflegt, also stets aktuell gehalten werden. Mitarbeite können Wissen nachschlagen und auch ergänzen. Neue Mitarbeiter können sich durch den Zugang zu bestehendem Wissen schneller einarbeiten und müssen nicht ständig bei den Kollegen nachfragen.

Wikis in der Lehre
meist einfach in der Bedienung und Verwendung und damit gut geeignet, wenn Teilnehmende noch keine oder nur geringe Erfahrung mit kollaborativen Werkzeugen haben. Doch ebenso wenig wie der Einsatz von Foren in der Lehre ist auch der Einsatz von Wikis kein Selbstläufer. Erst mit einer konkreten Aufgabenstellung (z.B. mittels Leitfragen oder ausgewählten Kriterien) und einem zeitlichen Horizont für die Bearbeitung kann ein Wiki in der Lehre erfolgreich eingesetzt werden. Zu Beginn sollte immer eine Einführungsphase in die Arbeit mit einem Wiki stehen, um die Funktionsweise eines Wikis klar zu machen. Um die Ergebnisse zu sichern, sollte eine Art Qualitätskontrolle durch den Lehrenden oder durch einen Peer-Review-Prozess erfolgen.

Einsatzszenarien für Wikis:

  • Projektarbeiten
  • Glossar oder Lexikon
  • Themensammlung
  • Ideensammlung
  • Protokolle
  • Projektkoordination und -dokumentation

Formatierung von Wiki-Einträgen:
Wiki-Syntax (Wikipedia) https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Wikisyntax

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen