Springe zum Inhalt

Eindrücke von der MoodleMoot DACH 2025 in Lübeck

Anfang September war es wieder soweit: Die MoodleMoot DACH 2025 fand dieses Jahr in Lübeck statt. Vier Tage geballte Moodle-Power, aufgeteilt in zwei Teile: Dienstag und Mittwoch DevCamp, Donnerstag und Freitag Barcamp. Da ich nur beim Barcamp dabei war, hier mein persönlicher Rückblick.

Barcamp-Feeling in Lübeck

Rund 300 Teilnehmende waren dieses Jahr dabei – und die Energie war sofort spürbar. Schon beim ersten Blick auf den Sessionplan (der natürlich gemeinsam vor Ort gefüllt wurde) war klar: das wird spannend. Am Ende sind es tatsächlich 83 Sessions in zwei Tagen geworden!

Ich hatte ständig das Gefühl, mehrere interessant Sessions zu verpassen – so groß war die Auswahl. Aber das ist ja auch das Schöne an einem Barcamp: jede*r bringt sich ein, und die Mischung aus spontanen Ideen und vorbereiteten Themen macht’s interessant.

Meine eigene Session – und ein voller Raum 😅

Am Freitag habe ich selbst eine Session angeboten:
„Interaktiver H5P-Auswahlhelfer (H5P-GPT)“.

Ehrlich gesagt war ich mir nicht sicher, wie groß das Interesse sein würde. Und dann… war der Raum plötzlich voll! Das hat mich sehr gefreut (und auch ein kleines bisschen überrascht). Es gab viele positives Feedback und auch Anregungen. Für mich definitiv ein Highlight der Moot!

👉 Hier geht’s zum H5P Auswahlhelfer (kostenloser ChatGPT Account erforderlich)

👉 Und so hab ich es gemacht: Youtube-Video "GPTs erstellen"

Spannende Sessions, die ich besucht habe

Natürlich habe ich auch selbst gestöbert und war in einigen Sessions mit dabei:

  • Matrix in Moodle
  • Austausch zu Barrierefreiheit
  • Moodle Escape Game von Stefan Hanauska
  • KI-Tutor von eledia
  • Moodle Course Roadmap Plugin
  • Tipps, Tops & Hacks in Moodle

Die Mischung aus Technik, Didaktik und Spielerei ist genau das, was für mich den Reiz eines Barcamps ausmacht. Und natürlich der persönliche Austausch, der auf einem Barcamp so leicht fällt, da die Teilnehmenden alle entspannt sind und offen aufeinander zugehen.

Summarizer: MoodleMoot-Sessions zum Nachlesen

Ganz neu war dieses Jahr auch ein technisches Experiment: Auf der MoodleMoot wurde erstmals der Summarizer ausprobiert. Dabei wurden einige Sessions aufgezeichnet, transkribiert und mit KI automatisch zusammengefasst.

👉 Hier geht’s zu den automatisch generierten Zusammenfassungen:
Summarizer – Veranstaltungsdokumentation

Mein Fazit

Zwei Tage Barcamp = zwei Tage voller Ideen, Gespräche und neuer Kontakte. Ich fahre mit einem Kopf voller Anregungen nach Hause – und auch mit dem guten Gefühl, dass meine eigene Session für andere einen Mehrwert hatte.

Danke an das Orga-Team, alle Sessiongeber*innen und natürlich an die tolle Community. Das war meine erste Moot – und hoffentlich nicht die letzte!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen