Springe zum Inhalt

Squid Game: Kinderspiele von früher neu entdecken – für den Sportunterricht, die Vertretungsstunde mit Bewegung oder Kindergeburtstage

Will you play?
Will you play Squid game questin and invitation card, Marco Verch, CC BY 2.0 CCNull.de

Nach dem gewaltigen Erfolg der umstrittenen Serie „Squid Game“ (koreanisch: „Tintenfischspiel“) ist die zweite Staffel in Planung. Wenn die 2. Staffel auf Netflix erscheint, wird sicherlich auch die Diskussion über die Brutalität der Serie wieder neu entfachen. Die Serie ist zwar erst ab 16 Jahren freigegeben, doch scheinbar haben viele jüngere Kinder und Jugendliche die Serie gesehen. Teilweise wird von Grundschulkindern berichtete, die Szenen aus der Serie auf dem Schulhof nachgespielt haben.

In der koreanischen Serie erhalten 456 Menschen, die hoch verschuldet sind, eine Einladung zu einem makabren Spiel. Dem Gewinner winkt ein enormes Preisgeld. Bei dem Spiel müssen die Teilnehmenden mehrere koreanische Kinderspiele spielen. Wer hier verliert, wird kaltblütig hingerichtet.
Die Inszenierung punktet mit knallbunten Farben und Uniformen, bei denen die Wächter Masken mit den drei Symbolen Kreis, Dreieck und Quadrat tragen. Der Kreis wird von Arbeitern der untersten Hierarchieebene getragen. Sie töten die Verlierer und beseitigen die Leichen. Das Dreieck kennzeichnet Soldaten oder Wächter und das Quadrat steht für Aufseher, die dem Anführer direkt unterstellt sind.

Squid Game spielt mit den geometrischen Grundformen Dreieck, Viereck und Kreis. Einer Theorie zufolge sind diese Zeichen dem koreanischen Alphabet entnommen: Der Kreis ist der Buchstabe O, das Dreieck entstammt dem Zeichen für den Buchstaben J und das Quadrat ist M. Zusammen ergibt das „OJM“, was im Koreanischen die Initialen für das Tintenfisch-Spiel sind.

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen: Selbstlernkurs SquidGame

Die Kinderspiele der Serie sind teilweise auch in Deutschland bekannt. So kennt man das Spiel „Rotes Licht – grünes Licht“ hierzulande u. a. unter dem Namen „Ochs am Berg“. Auch Tauziehen und Murmelspiele werden von Kindern gerne gespielt.

Die Popularität von Squid Game lässt sich nutzen, um „alte Kinderspiele“ für Kinder wieder interessant zu machen. Im Folgenden werden Kinderspiele aus der Elterngeneration aufgelistet, die man mit Kindern und Jugendlichen unter dem Decknamen „Squid Game“ spielen kann.

„Squid Game“ - Spiele Für 8-12jährige

Zunächst werden in Anlehnung an die Spielsymbolik von „Squid Game“ drei Gruppen gebildet: Dreieck, Kreis und Quadrat. Dazu werden drei Kinder ausgewählt, die „ihre“ Gruppe wählen. Die Gruppen werden gewählt, bevor bekannt ist, welche Spiele gespielt werden. Es können Kraft, Geschicklichkeit, Schnelligkeit oder Wissen zum Gewinnen eines Spiels wichtig sein. Die Gruppenmitglieder sollten also eine möglichst gemischte Gruppe darstellen, so dass alle Bereiche abgedeckt werden.
Um zu entschieden, welche Gruppe beginnt, kann beispielsweise „Schnick-Schnack-Schnuck“ (auch bekannt als „Schere, Stein, Papier“) oder das altbekannte „Tip-Top“ gespielt.
Jedes Spiel wird im Wettkampf-Modus gespielt. Diejenige Gruppe, die gewinnt erhält pro Spiel einen Punkt bzw. 1 Taler. Es gewinnt die Gruppe, die am Ende die meisten Punkte bzw. Taler gesammelt hat.
Der unbeteiligte Spielleiter zieht aus einem Säckchen einen Zettel mit einem Spiel.
Folgende Spiele können auf den Zetteln notiert werden:

  • Plumpsack
  • Völkerball / Feuerball / Hase und Jäger
  • Murmeln
  • Fischer, wie tief ist das Wasser?
  • Sackhüpfen
  • Eierlaufen
  • Topf schlagen
  • Ringe werfen
  • Fische angeln
  • Dosenwerfen
  • 1,2,3,4 Eckstein, alles muss versteckt sein, hinter mir, vor mir, über mir, unter mir gilt nicht – ich koooommmmmmeeee!
  • Hänschen, piep einmal
  • Blindekuh
  • Stille Post
  • Alle Vögel fliegen hoch
  • Himmel und Hölle - Hüpfspiel
  • Himmel und Hölle „Faltspiel“
  • Teekesselchen
  • Kofferpacken
  • Stadt – Land – Fluss
  • Reise nach Jerusalem
  • Faden-Spiel (Faden abnehmen)
  • Tic-Tac-Toe

Quellen:

Weitere Quellen zu „Squid Game“ und Ratgeber zum Umgang mit Gewalt in Medien

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen