Springe zum Inhalt
3 5 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z

Findekunst, Findestrategie;
Kunst, mit begrenztem Wissen (unvollständigen Informationen) und wenig Zeit dennoch zu wahrscheinlichen Aussagen oder praktikablen Lösungen zu kommen

Als Hoax (englisch für Jux, Scherz, Schabernack; auch Schwindel) wird eine Falschmeldung bezeichnet, die in Büchern, Zeitschriften oder Zeitungen, per E-Mail, Instant Messenger oder auf anderen Wegen (z. B. SMS, MMS oder soziale Netzwerke) verbreitet, von vielen für wahr gehalten und daher an Freunde, Kollegen, Verwandte und andere Personen weitergeleitet wird.

Die Homepage bezeichnet die Startseite einer Internet-Präsenz.

Ein Host bezeichnet einen Server. Ein Webhoster bietet Speicherplatz für eine Website.

HyperText Markup Language (HTML) ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung von Internet-Seiten. HTML enthält die Möglichkeit Querverweise (Hyperlinks) zwischen Dokumenten zu setzen. HTML kennzeichnet Textelemente, wie z. B. Titel, Überschriften, Absätze, Zitate, Aufzählungen und Hervorherbungen.

HyperText Transfer Protocol (HTTP) ist ein zustandsloses Protokoll zur Übertragung von Daten auf der Anwendungsschicht über ein Rechnernetz. Es wird hauptsächlich eingesetzt, um Webseiten (Hypertext-Dokumente) aus dem World Wide Web (WWW) in einen Webbrowser zu laden.

HyperText Transfer Protocol Secure (HTTPS://) ist ein Kommunikationsprotokoll im World Wide Web, um Daten abhörsicher zu übertragen. Es stellt eine Transportverschlüsselung dar. Technisch definiert es als URI-Schema eine zusätzliche Schicht zwischen HTTP und TCP.

Eine Annahme über einen realen Sachverhalt.
Hypothesen werden aufgestellt, um sie empirisch zu überprüfen.

innewohnend, in etwas enthalten

Der Impact Factor (IF) oder genauer der Journal Impact Factor (JIF), deutsch Impact-Faktor, ist eine errechnete Zahl, deren Höhe den Einfluss einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift wiedergibt. Dieses Bewertungskriterium dient zum bibliometrischen Vergleich verschiedener Zeitschriften.
Der Impact-Faktor ist jedoch kein Maß für die Qualität der Artikel einer Zeitschrift, sondern gibt Auskunft darüber, wie oft die Artikel einer bestimmten Zeitschrift in anderen Publikationen zitiert werden.

mit enthalten, mit gemeint, aber nicht ausdrücklich gesagt

vom besonderen Einzelfall auf das Allgemeine schließen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen