Springe zum Inhalt
3 5 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z

Digitale Pinnwände wie z. B. Taskcards, Padlet, Trello oder das Kanban-Board von Cryptpad.fr können dazu genutzt werden, um Prozesse (z. B. Fortschritte von Projektarbeiten) sichtbar zu machen. Dazu wird für jede Gruppe eine Pinnwand mit den drei Spalten "To Do", "In Arbeit" und "Erledigt" eingerichtet. Die Gruppe sammelt zunächst kleinteilige Arbeitschritte und schreibt dies auf eine Karte in die Spalte "To Do". Dann können die Einzelaufgaben unter den Gruppenmitgliedern verteilt und kooperativ bearbeitet werden. Die Karten mit den jeweiligen Aufgaben wandern von links nach rechts durch die drei Spalten.

Anstelle einer klassischen Vorstellungrunde wird bei diesem Kennenlernspiel die Webcam von allen Teilnehmenden mit einem Post-it abgedeckt. Dann werden Ja-/Nein-Fragen gestellt. Wer mit "Ja" antworten möchte, entfernt das Post-it von der Webcam und zeigt sein Gesicht.

Dieses Kennenlernspiel ist unter workshop-ideen.de ausführlich mit Bespielen für mögliche Fragen beschrieben.

Vorteil: Durch den Einstieg, bei dem die Webcam Bestandteil des Spiels ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Webkameras nach Ende des Spiels anbleiben, recht groß.

Nachteil: Das Abkleben der Webcam funktioniert bei virutellen Hintergründen nicht.

Als Keyword oder Schlüsselwort bezeichnet man einzelne Wörter oder Wortkombinationen, mit deren Hilfe man eine gute Platzierung in Suchmaschinen erreichen möchte.

Art und Weise,  in der Lebewesen Informationen über ihre Umwelt gewinnen und weiterverarbeiten.

Die (Text-) Kohärenz gibt an, in welcher Weise der Text in Rede bzw. Schrift strukturell zusammenhängt oder als zusammenhängend betrachtet wird.

Texte gelten als umso verständlicher, je weiniger Information eine lesende Person aus dem Langzeitgedächtnis abrufen muss, um Kohärenz herzustellen.
Einfach gesagt: Sätze müssen sich aufeinander beziehen, damit sie miteinander vernetzt werden können.

kohärent = zusammenhängend

fachlicher Gedankenaustausch ohne feste Form, wissenschaftliches Gespräch

eine ungesicherte, unzutreffende Information verbreiten

auf Wettbewerb ausgerichtet; in einem Wettbewerb bestehen könnend
Kompetitivität: Wettbewerbsfähigkeit

Begriffsinhalt (Begleitvorstellung)
Unter der Konnotation versteht man die (Neben-)Bedeutung, die bei bestimmten Begriffen "mitschwingt".

Annahme, dass die Welt konstruiert ist.

Der radikale Konstruktivismus geht davon aus, dass die Informationen, die uns die Sinnesorgane liefern, Produkte interner Prozesse sind. Somit verlassen wir uns auf Instrumente, die nur indirekt etwas mit der Wirklichkeit zu tun haben (Kant/Watzlawik/Foerster)

eine Sache durchkreuzen, einer Sache entgegenarbeiten

kurz, gedrängt
z.B. "eine konzise Sprache"

statistisches Maß zur Beschreibung von Zusammenhängen zwischen zwei Variablen

Denkrichtung, die Karl Popper begründet hat. Zentrale Botschaft ist, dass die Wahrheit einer Erkenntnis nie definitiv beweisbar ist. Feststellbar ist nur, dass ihr Gegenteil nicht stimmt und so vorläufig für korrekt angesehen wird, bis die Theorie durch eine bessere Theorie ersetzt werden kann.

fortlaufend; von einem zum andern rasch fortschreitend, überblicksartig

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen