Sollen Ideen, Gedanken oder Schlagworte gesammt werden, die anschließend sortiert und priorisiert werden, so kann dies z. B. mit der Flinga Wall oder mit einem Kollaboration-Board wie beispielsweise Miro, Mural oder Conceptboard geschehen. Alternativ können auch digitale Pinnwände wie z. B. Taskcards, Padlet oder Trello genutzt werden.
In Präsenzseminaren kann man Post-its, Kartei- oder Moderationskarten nutzen, die an deine Flipchart oder Metaplanwand geklebt bzw. gepinnt werden.
Erwartungen zu Beginn einer Veranstaltung, Brainstormings oder die Abfrage von Vorwissen lassen sich digital ansprechend mit kollaborativen Wordwolken-Generatoren (z. B. Mentimeter, Wortwolke - kits, Flinga oder AnwerGarden) erstellen.

Bevor es los geht, trudeln manche Teilnehmenden immer schon etwas früher ein. Diese Zeit vor dem Seminarstart kann man entweder zum Smaltalk nutzen und damit "Atmosphäre" schaffen oder man schickt die Teilnehmeden auf eine virtuelle Kurz-Reise. Auf einer eingeblendeten Folie kann man unterschiedliche Aktivitäten anbieten:

Die Teilnehmenden können den QR-Code sannen und so - ihrem persönlichen Interesse folgend - die Zeit überbrücken und sich auf das bevorstehende Seminar einstimmen.
Weitere tolle Websites: Internetquatsch
Alternativ zu einer selbst gestalteten Folie bietet sich die Internetseite Videokonferenzintro.de an.
Begriff Web 2.0 steht für Webanwendungen, die der Vernetzung von Benutzern dienen und bei denen Nutzer eigene Inhalte erstellen oder ergänzen.
Beispiele für solche Webanwendungen sind Wikis, Weblogs bzw. Blogs oder Flickr.
Ein Web-Content-Management-System (WCMS) ist ein Redaktionssystem (Content-Management-System, CMS) zur Erstellung und Pflege von Internet-Präsenzen. Ein WCMS verfügt über ein Berechtigungskonzept (Autor, Korrektor, Administrator) und einen festgelegten Workflow von der Erstellung über die Überprüfung bis zur Veröffentlichung von Beiträgen. Die Beiträge erscheinen in definierten Templates (Grundgerüst zur Darstellung der Inhalte). Damit ist eine strikte Trennung von Inhalt (Content) und Layout gewährleistet. Zusätzlich kann auch die Berechtigung für die Nutzer verwaltet werden (z. B. registrierte und nicht-registrierte Nutzer).
Wide Area Network (WAN) ist ein Weitverkehrsnetz, dass sich über einen großen geographischen Bereich erstreckt. Es ist das Gegenstück zum lokalen Netzwerk LAN, dass sich üblicherweise innerhalb eines Gebäudes bzw. Büros befindet.
Window + Gadget = Widget
Programmierobjet in einem Fenster (z.B. iFrame)
Wiki ist die Kurzform von WikiWikiWeb, wobei "wiki wiki" der hawaiische Ausdruck für "schnell" ist. Wikis wurden 1995 von Ward Cunningham eingeführt. Eines der bekanntesten Wikis ist die Online-Enzyklopädie "Wikipedia". Wikis sind Internetseiten, die von jedem Internetnutzer - ohne Anmeldung - verändert werden können. Damit ist ein Wiki ein offenes Content-Management-System (CMS). Jeder kann Texte verfassen und ändern; das Layout ist jedoch unveränderbar.
Das Wireless Local Area Network (drahtloses lokales Netzwerk) ist ein lokales Funknetz.
Umgang mit dem (internen) Wissen eines Unternehmens oder auch das private Wissensmanagement.
Die Organisation World Wide Web Consortium (W3C) definiert die Standards für das WWW, wie z. B. welche Tags in der Auszeichnungsprache HTML verwendet werden sollen und legt das Standardregelwerk zu CSS fest.
Abkürzung für "eXtentible Hypertext Markup Language". XHTML ist eine Teilmenge von XML; einer Seitenbeschreibungssprache. Zwischen HTML und XHTML bestehen nur geringfügige syntaktische Unterschiede.
Abkürzung für "eXtentible Markup Language"
Die Feedback-Zielscheibe kann in Präsenz als Ausdruck an die Wand gehängt werden oder in Online-Veranstaltungen digital z. B. mit Oncoo.de durchgeführt werden.
Die Zielscheibe ist klassischerweise in vier Sektoren unterteilt: z.B. in eigener Lernerfolg, Lernathmosphäre, Zeitmanagement und eingesetzte Methoden.
Die Teilnehmenden markieren in jedem Sektor mit einem Stift oder Klebepunkt (oder digital mit einem Klick), ihre Zustimmung. Je weiter innen die Markierung gesetzt wird, desto höher ist die positive Bewertung des abgefragten Themas.

Zurb Foundation ist ein mobile-first Frontend-Framework für die Gestaltung von Websites. Das Foundation Framework wurde im Oktober 2011 vom Unternehmen ZURB veröffentlicht.