Springe zum Inhalt
3 5 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z

Ein Nickname ist ein Spitzname, den ein Nutzer verwendet, um seinen echten Namen nicht preiszugeben.

(Unterschiede) durch Ausgleichung aufheben, mildern, ausgleichen, angleichen

Gesetzmäßig, eindeutig und präzise beschreibbar und vorhersagbar

überflüssig, nicht mehr üblich

Als Open Educational Resources (OER) werden freie Lern- und Lehrmaterialien mit einer offenen Lizenz wie etwa Creative Commons oder GNU General Public License in Anlehnung an den englischen Begriff für Freie Inhalte (open content) bezeichnet.

Bei Open Source Software liegt der Quellcode offen. Dies bedeutet, dass jeder den Quellcode einsehen und ihn nach seinen Wünschen und Bedürfnissen anpassen und auch weitergeben darf.

  1. Fachsprachebesonders Soziologie
    Konkretisierung theoretischer Begriffe und Hypothesen durch Angabe beobachtbarer und messbarer Ereignisse
  2. Pädagogik
    Beschreibung (eines abstrakten Lernziels) mithilfe konkreter Verhaltensweisen, die am Ende eines Lernprozesses beherrscht werden sollen

Outline Processor Markup Language (OPML) = XML-Format, das dem Austausch von strukturierten Informationen, wie RSS, dient.

vertikalen Achse eines Koordinatensystems (Y-Achse)

Der p-Wert ist eine Wahrscheinlichkeit und kann daher Werte von Null bis Eins annehmen. Der Wert wird durch die gezogene Stichprobe bestimmt. Er deutet an, wie wahrscheinlich es ist, ein solches Stichprobenergebnis (oder ein extremeres) zu erhalten, wenn die Nullhypothese (Annahme über die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer oder mehrerer Zufallsvariablen) wahr ist.
Je kleiner der p-Wert, desto sicherer ist es, dass tatsächlich ein Effekt vorhanden ist.
Liegt der p-Wert unter 0,05, ist das Ergebnis "statistisch signifikant".

Der Google PageRank ist eines von mehreren Ranking-Kriterien, die von modernen Suchmaschinen zur Bewertung der Qualität von Websites genutzt werden. Bei Google reicht der PageRank von 0 bis 10.

Beispiel, Muster
allgemein akzeptiertes Vorgehen einer wissenschaftlichen Disziplin; ein bestimmtes wissenschaftliches Weltbild; grundsätzliches Denkweise; Lehrmeinung

gleichgestellt, gleichwertig, gleichberechtigt, zahlenmäßig gleich

Ein Patch (englisch: flicken) ist eine Korrekturauslieferung für Software oder Daten aus Endanwendersicht, um Sicherheitslücken zu schließen, Fehler zu beheben oder bislang nicht vorhandene Funktionen nachzurüsten. Bei einigen Herstellern, wie etwa Microsoft Windows heißen diese Aktualisierungen auch Service Pack, wenn sie aus mehreren zusammengefassten Patches bestehen.
Der Begriff stammt aus der Zeit, als man kleine Korrekturen an Software auf Lochkarten durch Stanzen beziehungsweise Zukleben einzelner Löcher bewerkstelligte.

In Videokonferenzen kann man alternativ zu einer Vorstellungsrunde die Teilnehmenden bitten, einen persönlichen Gegenstand in die Webcam zu halten uns sich anhand des Gegenstands (was dieser mit einem selbst zu tun hat, woher man den Gegenstand hat etc.) vorzustellen.

Als Variation kann auch eine Farbe ausgesucht werden und dann holen alle einen Gegenstand dieser Farbe und zeige ihn in die Webcam. Wer am schnellsten einen passenden Gegenstand gefunden hat, ist dran, stellt sich vor und wählt eine neue Farbe aus.

(in einigen Bundesländern) Teilprüfung des 1. Staatsexamens für Lehramtskandidaten, in der der Nachweis philosophischer und erziehungswissenschaftlicher Kenntnisse erbracht werden muss.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen