
Warum interressiert sich die Wirtschaft nicht für Barrierefreiheit und missachtet sogar gesetztliche Vorgaben?
Gleich vorab: Ich habe keine plausibel Antwort auf diese Frage. Vielleicht ist es ja wie mit dem Ladenschlussgesetz, das seit 2006 gilt und jetzt, in 2025, Ordnungsämter systematisch Kioske kontrolliert haben und in dessen Folge nun viele Büdchen an Sonntagen geschlossen bleiben müssen. Die Begründung: Bislang fehlte das Personal. (Quelle: WDR)
Bereits 2007 (!) war die Barrierefreiheit für mich ein Thema. So gehörte mir die Domain "www.barrierefreie-webgestaltung.de" und als Freiberuflerin bot ich an, Websites zugänglich auf Basis von HTML zu gestalten – Jedoch wollte niemand eine barrierefreie Website. Auch die Argumente, dass barrierefreie Websites nicht nur für Menschen mit Einschränkungen, sondern für alle eine Bereicherung sind, eine größere Zielgruppe und ein positives Image erreicht werden, interessierte schon damals niemanden. Es herrschte die Überzeugung "Meine Kunden sind nicht behinderte, das brauche ich nicht!"
Mittlerweile gibt es gesetzliche Vorgaben und mit Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) am 28. Juni 2025 können sogar Bußgelder in empflindlicher Höhe verhängt werden. Doch in die Tagesschau hat es diese Meldung nicht geschafft. Zwar berichten einige Zeitungen, Berufsverbände und IT-Blogs über die Pflichten des BFSG, doch in der öffentlichen Wahrnehmung spielt das Gesetz kaum eine Rolle. Auch von einer Abmahnwelle ist bislang nichts bekannt geworden.
Warum ist das so? Ich weiß es nicht und verstehe es auch nicht. Denn digitale Barrierefreiheit auf Websites und in Apps ist oft mit kleinen Anpassungen und mit weing Aufwand umsetzbar. Dazu zählen beispielsweise aussagekräftige Alternativtexte für Bilder, ausreichende Farbkontraste, strukturierte Texte mit hierarchischen Überschrifen (H1, H2, H3 etc.), eine einfache und verständliche Sprache und leicht nutzbare Formulare.
In meinem ebook / Buch "50 Tipps für barrierefreie Websites" finden sich konkrete Handlungsanweisungen für inklusive und zugängliche Websites, die entweder selbst umgesetzt werden können oder die Kommunikation mit Dienstleistern erleichtern.
Preis: 19,99 Euro (Softcover DIN A4, 72 Seiten),
Kindle ebook: 7,99 Euro
Erscheinungsjahr: 2025
ISBN: 978-3819740572
erhältlich bei epubli, Amazon, Thalia, Bücher.de, Hugendubel und vielen anderen Online-Büchershops.