Mozilla Hubs ist eine Open-Source Multiuser-VR-Anwendung (auch: Social Virtual Reality / SocialVR), die browserbasiert und sowohl in 2D als auch in 3D (mit Oculus Rift oder HTC Vive) verwendet werden kann. Die Hubs-Räume können mit bis zu 25 Nutzern gleichzeitig genutzt werden und die Anwendung funktioniert mit den meisten modernen Browsern. Die Nutzer*innen betreten einen Hubs-Raum mit einen Avatar, der frei wählbar und konfiguierbar ist. Zur Kommunikation innerhalb eines Hubs-Raums stehen ein Chat und die Audio-/Webcam-, sowie Bildschirmfreigabe zur Verfügung. Hubs-Räume stellen somit eine Alternative zu Zoom-Meetings dar. Mit dem Szenen-Editor (Spoke) können individuelle 3D-Räume gestaltet werden. Damit lassen sich beispielsweise virtuelle Ausstellungen / Rundgänge, Escape Rooms, virtuelle Labore oder virtuelle Tagungsorte generieren.
Nutzung von Mozilla Hubs-Räumen
Klickt man auf der Seite https://hubs.mozilla.com auf "Raum erstellen", so gelangt man ohne Registrierung oder Anmeldung zu einem Standard-Raum. Im nächsten Schritt kann man den Raum betreten.
Dann wählt man seinen Avatar. Dazu kann man den vorgeschlagenen Avatar nutzen oder über "Avatar ändern" (https://hubs.mozilla.com/vTihsTB/cool-sharp-universe/media/avatars) einen anderen Avatar auswählen.
Alternativ kann man sich über die Plattform https://readyplayer.me/de einen individuellen Avatar generieren.
Nach der Auswahl des Avatars, muss man das Mikrofon über für den Browserzugriff erlauben und kann dann den Raum betreten.
Nun kann man über den Button "Einladen" weitere Personen in den Raum einladen und mit ihnen sprechen. Über den Button "Teilen", kann die Webcam dazugeschaltet und/oder der Bildschirm geteilt werden. Über "Platzieren" können verschiedene Elemente in den virtuellen Raum eingefügt werden (einige Funktionen sind nur mit einer Registrierung/Anmeldung nutzbar).Über den Button "Reagieren" können die aus anderen Videokonferenzsytemen bekannten Reaktionen (Hand heben, Zustimmung, Applaus etc.) genutzt werden.
Um sich in dem virtuellen Raum zu bewegen werden die Pfeil-Tasten oder die Tasten W, A, S, D und die rechte Maustaste genutzt. Drückt man die Leertaste + linke Maustaste, so kann man zu definierten Orten springen (Teleportation).
Weitere Steuerelemente und Einstellmöglichkeiten finden sich unter:
https://support.mozilla.org/de/kb/erste-schritte-mit-hubs-von-mozilla und
https://support.mozilla.org/de/kb/bedienelemente-in-hubs-raumen
In Spokes erstellte Räume besuchen
(ausgewählte Beispiele)
- Virtuelle Ausstellungen / Rundgänge
https://hubs.mozilla.com/hSboErF/digll-ausstellung-weniger-bandbreite
https://hubs.mozilla.com/C7NNoQw/stadtlabor-soest
https://auftakttagung.jff.de/ausstellung-2021 - Virtuelle Tagungen
SocialVR-Tagung: https://www.cs.uni-potsdam.de/socialvr - Virtuelle Escape Rooms
https://hubs.mozilla.com/qz7sUZB/mythology-escape-room
https://hubs.mozilla.com/ACLCqB4/escaperoom-digitaltechnik - Virtuelles Labor
https://hubs.mozilla.com/C7NNoQw/stadtlabor-soest
Eigene Räume mit Spoke erstellen
Um eigene virtuelle Räume zu erstellen ist eine Registrierung / Anmeldung erforderlich. Hierfür bedarf es jedoch lediglich einer E-Mail-Adresse. Es wird dann bei jeder Anmeldung eine Mail mit einem Login-Link versendet.
In Spoke kann man dann über "New Project" entweder aus den angebotenen Szenen eine auswählen oder eine neue Szene erstellen. Auch der Import eines Blender-Projekts ist möglich. Weiterhin ist es auch möglich, von anderen Personen veröffentlichte Räume in Spoke zu kopieren und weiter zu bearbeiten.
Startet man mit einem Neue Projekt, so sind darin bereits der "Floor Plan", ein Hintergrund (Terrain_Crater1.glb) und ein Spawn Point enthalten.
Über die Assets kann man eigene Objekte (Bilder, PDFs, Audios, Videos, Links) hochladen (My Assets) und in die Szene einfügen. Weiterhin stehen bereits viele Objekte zur Verfügung, wie beispielsweise das Architecture Kit, mit dem sich Gebäude, Brücken etc. bauen lassen und zahlreiche Sketchfab-Objekte.
Über die Toolbar oben rechts lassen sich die eingefügten Objekte skalieren, drehen und positionieren.
Die Spoke-Hilfe ist teilweise nur in englischer Sprache verfügbar:
https://support.mozilla.org/de/kb/get-started-spoke
https://support.mozilla.org/de/kb/steuerelemente-spoke
https://support.mozilla.org/en-US/kb/how-use-spoke-toolbar
Grundlagen zu Mozilla Hubs/Spoke zur Gestaltung virtueller Multi-User-Welten für Lehrer:
Mein erstes Mozilla Hubs-Projekt
Escape Room "Kunstgalerie berühmte Forscherinnen":
https://hubs.mozilla.com/scenes/YYaNA9h
Hinweis: nur mit Registrierung / Anmeldung nutzbar!
Viel Spaß beim rätseln!
Hinweis: Mozilla Hubs wird zum 31. Mai 2024 eingestellt. Hinweise zum aktuelen Vorgehen und zum Sichern der erstellten Daten unter:
https://hubs.mozilla.com/labs