https://cloud.ovgu.de/s/bDWeTyEm8Kzm3sa?

Martina Rüter: Web – Text – Training
eTrainerin, Dozentin, Autorin
Stopp-Worte sind in einer Sprache häufig vorkommende Wörter, die keine wirkliche Information inne haben. Beispiele sind: und, oder, ist, sind, also. Solche Wörter werden bei der Indizierung von Suchmaschinen ignoriert, um die Indexgröße nicht aufzublasen.
logisch, schlüssig, überzeugend
an die Stelle von jemandem, etwas setzen, gegen etwas austauschen, ersetzen
Eine Suchmaschine ist ein Computerprogramm zur Recherche von Dokumenten, die in einem Computer oder einem Computernetzwerk wie z. B. dem World Wide Web (WWW) gespeichert sind.
SEM ist die Abkürzung für den engl. Begriff "Search Engine Marketing" (Suchmaschinenmarketing). Das Suchmaschinenmarketing umfasst sämtliche Maßnahmen zur Gewinnung von Nutzern für eine Internet-Präsenz über Suchmaschinen. Dazu zählen neben Strategien zur Suchmaschinenoptimierung auch Werbekampagnen, Einsatz von bezahlten Links etc.
SEO ist die Abkürzung für den engl. Begriff "Search Engine Optimization" (Suchmaschinenoptimerung). Die Suchmaschinenoptimierung bedient sich Methoden zur besseren Platzierung einer Internet-Präsenz in den (wichtigsten) Suchmaschinen.
ausgezeichnet, vorzüglich
Fragebogenstudien
Zusammenfassung, Verzeichnis
Verschlagwortung
Tags sind Steueranweisungen bzw. Befehle auf HTML-Seiten. Sie beschreiben, um welche Art von Information es sich handelt; also die Textstruktur. Start- und Endtag enthalten stets das selbe Befehlswort; dem Endtag wird ein Schrägstrich (/) vorangestellt.
Tags können auch Schlagworte (vgl. Tagging) sein.
Transmission Control Protocol over Internet Protocol (TCP/IP) stellt das grundlagende Internet-Verbindungs-Protokoll dar.
griech.: "theorein" = sehen
Eine Theorie ist ein System wissenschaftlich begründeter Aussagen zur Erklärung bestimmter Tatsachen oder Erscheinungen und der ihnen zugrunde liegenden Gesetzlichkeiten. Sie bezieht sich auf einen Ausschnitt der Welt.
Die Methode Think - Pair - Share ist eine kooperative Methode zur Erabeitung von Lernstoff. Die Methode wird in drei Schritten durchgeführt:
1. Think: jede*r Einzelne setzt sich mit der Aufgabe auseinander. Hier könnten die Teilnehmenden beispielsweise recherchieren, einen Sachtext lesen, ein Video ansehen, einen Audiotext anhören etc.
2. Pair: Die Teilnehmenden tauschen in Paaren (oder in der Kleingruppe) ihre Ergebnisse aus der 1. Phase aus und vertiefen das Thema durch eine Gruppendiskussion. Ggf. erstellt die Gruppe eine Präsentation oder einen gemeinsamen Text mit ihren Ergebnissen.
3. Share: In der dritten und letzten Phase kommen alle Gruppen wieder zusammen und stellen sich gegenseitig ihre Gruppenergebnisse vor.
Die Methode kann in Präsenz- und Online-Veranstaltungen durchgeführt werden.
Als Thumbnail (Daumennagel) bezeichnet man ein Miniatur-Vorschaubild in z. B. einer Bildergalerie.
Am Ende einer Veranstaltung die Teilnehmenden auffordern aufzuschreiben, was sie heute gelernt haben. Hilfreich sind ggf. 2-3 Leitfragen:
- Was war neu?
- Was hat mich überrascht?
- Was möchte ich selber ausprobieren?
Tipp: Für diese kurze Reflektionsarbeit am Ende der Veranstaltung einige Minuten einplanen (ca. 5-10 Minuten).
Die Einträge kann jede*r für sich vornehmen oder anonym z.B. in einem Etherpad, so dass die Reflektionsergebnisse allen zugänglich sind. Die Einträge sind u.U. auch für die Dozierenden interessant.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.