dauerhaft, haltbar, stabil
Kategorie: wissenschaftliche Fachsprache
wissenschaftliche Fachbegriffe
eilfertig
vorschnell, dienstbeflissen
Elaboration, elaborieren
Ausarbeitung - Psychologie: vertiefte Informationsverarbeitung
eminent
sehr, außerordentlich, äußerst
Empirie / empirisch
reale Welt bzw. verlässliches Wissen über die reale Welt.
empirisch = aus der Erfahrung, Beobachtung, auf dem Wege der Empirie gewonnen, auf ihr beruhend
Empirismus
Denkrichtung, die nach dem Mittelalter den Aufschwung der Wissenschaft begann. Der Empirismus geht davon aus, dass jedem Wissen Erfahrungen zugrunde liegen.
Erkenntnis
Erkenntnis ist begründetes Wissen, also eine besondere Form des Wissens.
Wie Erkenntnis entsteht udn was die Anforderungen an die Begründungen sind, die sie liefern soll, ist Gegenstand der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie.
Evidenz
Beweis; unumstößliche Tatsache, faktische Gegebenheit
Exegese
explizit
ausdrücklich, deutlich / ausführlich und differenziert
Exploratives Lernen
= entdeckendes Lernen
selbstgesteuertes Arbeiten, entdeckendes Lernen, problemorientiert
expositives Lernen
darstellendes Lernen, systematische Aufbereitung des Lernstoffs
Falsifizierbarkeit
falsifiziert = als falsch erkannt
Falsifikationsprinzip: es ist prinzipiell nicht möglich, mit Sicherheit von einem bestimmten Fall auf ein allgemeines Gesetz induktiv zu schließen.
"Nur dann, wenn sich eine Aussage durch ein empirisches Verfahren widerlegen lässt, kann sie überhaupt als wissenschaftlich gelten" (Karl Popper, kritisch-rationalistisches Kriterium für wissenschaftliche Aussagen).
formidabel
beeindruckend, großartig
Forschungsdesiderate
Themen, von denen gewünscht wird, dass sich ein Forscher ihrer annimmt
frappant
verblüffend, überraschend, frappierend
fulminant
ausgezeichnet, toll, großartig
generös
großzügig
genuin
echt