(in einigen Bundesländern) Teilprüfung des 1. Staatsexamens für Lehramtskandidaten, in der der Nachweis philosophischer und erziehungswissenschaftlicher Kenntnisse erbracht werden muss.
Kategorie: wissenschaftliche Fachsprache
wissenschaftliche Fachbegriffe
Phylogenese
Entwicklung eines Lebewesens durch die Evolution mit all seinen Veränderungen
pointiert
gezielt, scharf zugespitzt
Positivismus
Philosophie, die ihre Forschung auf das Positive, Tatsächliche, Wirkliche und Zweifellose beschränkt, sich allein auf Erfahrung beruft und jegliche Metaphysik als theoretisch unmöglich und praktisch nutzlos ablehnt.
prekär
schwierig, heikel, misslich
prononciert
eindeutig, entschieden, betont
probabilistische Aussage
Wahrscheinlichkeitsaussage; sagt etwas über einen Sachverhalt (etwa das Zustandekommen eines Ereignisses) aus, dass dieser zu einer bestimmten Wahrscheinlichkeit besteht.
Progaganda
propagare (= durch Ableger fortpflanzen, verbreiten, vermehren)
Prokrastination
das Verschieben, Aufschieben von anstehenden Aufgaben, Tätigkeiten
Propädeutik
Propädeutik („Vorbildung“, Vorbereitungsunterricht) dient der Einführung in die Sprache und Methodik einer Wissenschaft.
prosaisch
nüchtern, sachlich, trocken
qua
gemäß, entsprechend
qualitative Forschung
qualitativ = die Qualität betreffend; subjektiv, interpretativ
Qualitative Daten sind nicht-numerische, oft verschriftlichte oder in audiovisueller Form vorliegende Daten.
Qualitative Methoden sind z. B. Interviews, Literaturrecherche, Beobachtungsstudien oder Fallstudien;
sie fokussieren das Beschreiben, subjektive Interpretieren und Verstehen von Verhalten und Zusammenhängen.
quantitative Forschung
quantitativ = der Menge, der Anzahl nach; objektiv, auf Fakten ausgerichtet
Quantitative Daten sind numerische Daten
Quantitative Methoden sind z.B. Erhebungen, (Meinungs-)Umfragen, Monitoring
Rationalismus
erkenntnistheoretische Richtung, die allein das rationale Denken als Erkenntnisquelle zulässt
Der Rationalismus greift die idealistischen und realistischen Denkweisen des Mittelalters auf und übersetzt sie in Fragen der Analyse der Funktionsweise dees Denkens.
Reliabilität
Zuverlässigkeit eines wissenschaftlichen Versuchs, Tests
restriktiv
einschränkend, beschränkend
Retrieval
Wiederfinden, Abholen, Abrufen
Review
systematische Übersichtsarbeit (engl.: systematic review), wissenschaftliche Arbeit in Form einer Literaturübersicht, die zu einem bestimmten Thema durch geeignete Methoden versucht, alles verfügbare Wissen zu sammeln, zusammenzufassen und kritisch zu bewerten. Dazu zählen u.a. auch Meta-Analysen.
=> Überblick über bestehende Literatur
Rezipient
jemand, der einen Text, ein Werk der bildenden Kunst, ein Musikstück o. Ä. rezipiert (b); Hörer, Leser, Betrachter