Springe zum Inhalt
3 B D K P U

Jeder Teilnehmer wird gebeten sich drei Schlagworte (Hashtags) zu seiner Person, seinen Interessen, Hobbys oder seiner aktuellen Stimmungslage zu überlegen. Diese drei Hashtags werden entweder in den Chat geschrieben oder reihum per Webcam zusammen mit seinem Namen vorgestellt. Wer dran war, gibt an eine Person weiter.

Zusammengefasst:
1. (Vor-)Name
2. 3 Hashtags
3. Ich gebe weiter an ...

Das Kennenlern-Bingo für Videokonferenzen bringt Abwechsung in triste Vorstellungsrunden und macht Spaß!

Die klassische Variante des Kennenlern-Bingo-Spiels ist auf der Internetseite selbstlernen.net beschrieben. Die Bingo-Vorlage steht unter einer CC0-Lizenz und kann an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.

Mittlerweile gibt es auch Beispiele für Bullshit-Bingo mit typischen Fails in Videokonferenzen. Beispiele bei Karrierebibel.de, ManagerMagazin.de oder surpbox.ch.

 

Diese Kennenlern-Methode kann in Präsenz- und Online-Veranstaltungen durchgeführt werden. Zunächst teilt man die Gruppe in Paare und Dreiergruppen ein (für Vierergruppen kann ggf. eine Pyramide verwendet werden).

In Videokonferenzen schickt man die Gruppen in Breakout-Räume und teilt ein vorbereitetes Whiteboard (z. B. Miro, Mural oder Conceptboard). Alternativ funktioniert auch eine PowerPoint-Datei).

Die Kleingruppen tauschen sich bezüglich iher Gemeinsamkeiten aus. Das kann der  Wohnort, das Lieblingsessen, ein Hobby etc. sein. An die Ecken des Dreiecks werden die Namen der Gruppenmitglieder geschrieben. Gemeinsamkeiten zweier Personen werden an die jeweiligen Seiten des Dreiecks geschrieben und Gemeinsamkeiten, die auf alle drei Personen zutreffen, werden in die Mitte des Dreiecks geschrieben (oder gezeichnet).

Anschließend stellt jede Person eine andere Person aus ihrer Gruppe im Plenum vor.

Anstelle einer klassischen Vorstellungrunde wird bei diesem Kennenlernspiel die Webcam von allen Teilnehmenden mit einem Post-it abgedeckt. Dann werden Ja-/Nein-Fragen gestellt. Wer mit "Ja" antworten möchte, entfernt das Post-it von der Webcam und zeigt sein Gesicht.

Dieses Kennenlernspiel ist unter workshop-ideen.de ausführlich mit Bespielen für mögliche Fragen beschrieben.

Vorteil: Durch den Einstieg, bei dem die Webcam Bestandteil des Spiels ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Webkameras nach Ende des Spiels anbleiben, recht groß.

Nachteil: Das Abkleben der Webcam funktioniert bei virutellen Hintergründen nicht.

In Videokonferenzen kann man alternativ zu einer Vorstellungsrunde die Teilnehmenden bitten, einen persönlichen Gegenstand in die Webcam zu halten uns sich anhand des Gegenstands (was dieser mit einem selbst zu tun hat, woher man den Gegenstand hat etc.) vorzustellen.

Als Variation kann auch eine Farbe ausgesucht werden und dann holen alle einen Gegenstand dieser Farbe und zeige ihn in die Webcam. Wer am schnellsten einen passenden Gegenstand gefunden hat, ist dran, stellt sich vor und wählt eine neue Farbe aus.

Zum Ankommen und kennenlernen der Mit-Lernenden eignen sich Umfragen. Diese können entweder per Chat (in Veranstaltungen mit sehr vielen Teilnehmenden auch Chat-Gewitter genannt) oder mittels des Umfrage-Tools in Zoom, BigBlueButton oder mit einem vorbereiteten Umfrage-Formular (MS Forms bzw. Google Forms) durchgeführt werden.

Vorteil der Umfrage-Tools ist, dass sie auch direkt eine Auswertung ermöglichen; im Chat kann dies u.U. etwas unübersichtlich sein.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen